Robert Owens geplante utopische Gemeinschaft in New Harmony, Indiana, 1838
(• vorausgesetzte Texte / + zusätzlich, empfohlene Texte)
+ Louis Blanc, History of the Ten Years 1830-1840 (1842)
+ Benjamin Constant, Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart (1819)
+ Émile Durkheim, Saint-Simon and Socialism (1895-96)
+ Friedrich Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England (Arbeiterbewegungen) [1845]
+ Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Teil I, S. 189-201 [1880]*
+ G.W.F. Hegel, Einleitung, aus: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1822-31)
+ Georgi Plekhanov, “Utopian Socialism in the Nineteenth Century” (1913)*
+ Plekhanov, The Initial Phases of the Theory of the Class Struggle — An Introduction to the Second Edition of the Russian translation of the Communist Manifesto (1898)
+ Eric Hobsbawm, Age of Revolution, 1789-1848 (1962)
+ George Lichtheim, Origins of Socialism (1969)
+ Joseph Seymour (Spartacist), “Marxism and the Jacobin Socialist Tradition” (1976)
+ Edmund Wilson, To the Finland Station (1940)
• Sylvain Maréchal, (1796) "Das Manifest der Gleichen"
• Philippe Buonarroti, Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit (1828/36), Auswahl: "Vorrede von Philippe Buonarroti", Erster Teil, S. 6-33 und 89-239.
• James Bronterre O’Brien, "Biographical Sketch of Buonarroti" und "To the Reader"
+ Verfassung der Französischen Republik von 1793
+ Buonarroti, Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit, Erster Teil S. 34-88, Zweiter Teil
+ Gracchus Babeuf, (1797) The Defense of Gracchus Babeuf before the High Court of Vendôme
+ Auguste Blanqui, (1832) “Speech before the Society of the Friends of the People”
+ Blanqui, (1849) "To the Mountain of 1793! To the Pure Socialists, its True Heirs!"
• Henri Saint-Simon, Über die Gesellschaftsorganisation, die Wissenschaft vom Menschen und weitere Schriften (1803-25)
• Charles Fourier, Auswahl aus Ökonomisch-Philosophische Schriften. Eine Textauswahl: “Die Theorie der Assoziation” (1808), “Verirrung der Philosophie” (1813), “Die zwei Ziele der Sozietären Theorie” (1826), “Fehlerhafter Kreislauf der zivilisierten Industrie” (1829), “Grundirrtum in bezug auf die Freiheit. Verweigerung des Rechts auf Arbeit” (1822), “Über die Mitschuld der Philosophen und der Franzosen an der Erniedrigung des weiblichen Geschlechts” (1822), “Kritik der politischen Ökonomie” (1810, 1813), “Schlußfolgerungen über den Handel” (1808), “Über den Handel — Marktmanipulierung und Überproduktion” (1829), “Über die Handelsfreiheit, ihre bekannten Übel und ihre unbekannten Gefahren. Ausplünderung des Volkes durch Wucherkäufe” (1808), “Über die freie Konkurrenz und das Monopol — über Föderation und Assoziation“ (1804), “Vorteile der sozietären Arbeit” (1822)
+ Fourier Archiv bei marxists.org
• Robert Owen, Eine neue Auffassung von der Gesellschaft (Auszüge: “Eine neue Auffassung von der Gesellschaft”, “Bemerkungen über die Auswirkung des Fabriksystems”, “An die britischen Fabrikunternehmer”, “Botschaft an die arbeitenden Klassen” und “Bericht an die Grafschaft Lanark”)
• Declaration of Mental Independence
+ William Benbow, Grand National Holiday (1832)
• Thomas Hodgskin, Verteidigung der Arbeit gegen die Ansprüche des Kapitals (1825)
• David Black, “The elusive ‘threads of historical progress’: The early Chartists and the young Marx and Engels”
• Chartist writings, Selection (1833-55)
Ergänzende Lektüre:
+ Charles Wentworth Dilke, The Source and Remedy of the National Difficulties
+ Bronterre O’Brien, Progress of Human Slavery (1849-50) (Kapitel I, VII und XV bis zum Ende)
+ Thomas Carlyle, Chartism (Kapitel 1 & 9)
+ Theodor Rothstein, From Chartism to Labourism (“The Chartist Movement” und “Appendix: 1848 in England”)
• August von Cieszkowski, Prolegomena zur Historiosophie (1838) (Kapitel 3)
• Arnold Ruge, Die Hegelsche Rechtsphilosophie und die Politik unsrer Zeit (1842), Eine Selbstkritik des Liberalismus. Der vorige Jahrgang (1843)
• Edgar Bauer, Der Streit der Kritik mit Kirche und Staat (1844) (Auszug)
• Moses Hess, “Sozialismus und Kommunismus”, “Kommunistisches Bekenntnis in Fragen und Antworten” und “Die Folgen einer Revolution des Proletariats” (1843-47)
+ Victor Considerant, The Principles of Socialism: Manifesto of 19th Century Democracy (1847) Auswahl: “Part One. The State of Society” (komplett); “Part Two. The State of Opinion I. Study of the Great Divisions of Modern Democracy”
Ergänzende Lektüre:
+ Louis Blanc, Organisation der Arbeit [Auswahl TBD]